Pferde-Sattel
Pferde-Sattel
Foto/Video: Gut sichtbare Dellen in den Sattel-Polstern/-Kissen; Wolle zusammengefallen.
*****
Foto/Video: Sattel mit schöner, gleichmässiger Polsterung
*****
Wussten Sie, dass es für das Wohlbefinden von Pferd und Reiter/in elementar ist, dass die Sattel-Polster bzw. Kissen regelmässig auf Unebenheiten, Abnützungen und Veränderungen überprüft und regelmässig erneuert werden. Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht mit der Passform - diese Thematik wird in einem separaten Beitrag behandelt - sondern mit der Beschaffenheit der Sattel-Polster bzw. Kissen. Die regelmässige Überprüfung von Sattel-Polster bzw. Kissen ist auch bei - an und für sich - gut passenden Sättel unabdingbar.
Ursachen für Abnutzung und Veränderungen
Veränderungen und Abnutzungen der Sattel-Polster/Kissen können sich aufgrund verschiedener Umstände ergeben. Beispielsweise kann eine falsche Lagerung der Sättel Dellen in den Polstern/Kissen verursachen (vgl. Abbildung). Die Sattel-Polster verändern sich aber auch bei korrekter und sorgfältiger Lagerung und Handling des Sattels. Zum Wohlbefinden der Pferde werden Wollkissen heute eher weich gepolstert. Das bringt aber auch mit sich, dass sich mit der Zeit mehr oder weniger kleine "Klümpchen" resp. Knoten, Dellen oder die Sattelwolle kann in sich zusammenfallen. Hierbei handelt es sich um einen normalen Alterungsprozess des Naturprodukts Wolle und hat nichts mit einer schlechten Sattelpolsterung zu tun. Sodann passen sich die Polster im Laufe der Zeit dem jeweiligen Pferd und Reiter/in an und übernimmt Asymmetrie und ungleiche Belastung. Dies umso mehr bzw. schneller, als der gleiche Sattel immer für das gleiche Pferd und mit der gleichen Reiterin verwendet wird (was grundsätzlich sinnvoll ist). Da aber sowohl Pferd und Reiter aufgrund der natürlichen Schiefe nicht beidseitig einen völlig äquivalenten Körperbau und Belastung des Sattels aufweisen, führ dies mit zunehmender Dauer zu einer ungleichen Abnutzung der Sattel-Polster/Kissen. Dies kann sowohl beidseitig in den Kissen zu Dellen führen, oder aber zu ungleichmässigen und einseitigen Abnutzungen, so dass das Polster auf der einen Seite noch mehr gefüllt ist als auf der anderen Seite.
Folgen von nicht optimalen Kissen
Grössere Unregelmässigkeiten in der Füllung von Wollkissen beeinflussen das Wohlbefinden von Pferd und Reiter. Die stossdämpfenden Eigenschaften der Sattelkissen sind bei sog. "durchgesessenen" Kissen nicht mehr gewährleistet. Das ist insbesondere für das Pferd zunehmend unangenehm und kann zu Unwohlsein, Satteldruck oder Rückenschmerzen führen. Sodann kann sich dadurch auch eine bestehende Schiefe von Pferd und Reiter weiter verstärken, insbesondere wenn sich die Sattelkissen einseitig abnutzen. Auch eine Verschlechterung des Reitersitzes kann durch abgenutzte Sattelkissen entstehen; fällt beispielsweise die Wolle im hinteren Bereich des Sattels zusammen, kippt und sitzt der Reiter vermehrt nach hinten-unten. Die Reiterin sitzt dann hinter dem Schwerpunkt und erzeugt Fehlbelastungen. Das ist auch für das Pferd nicht angenehm, weil es dann zu viel Gewicht im hinteren Bereich der Brustwirbel tragen muss.
Prüfung der Sattel-Polster/Kissen
Eine grobe Überprüfung der Sattel-Polster/Kissen können Sie in regelmässigen Abständen selbst vornehmen. Erhebliche Dellen oder Einkerbungen lassen sich in der Regel bereits von Auge und durch Ertasten erkennen. Wenn Sie mit der flachen Hand von vorne nach hinten über die Polster fahren, lassen sich Dellen, Klümpchen und Knoten erfühlen; schlechte Polster fühlen sich beim Ertasten an, wie eine "Berg- und Talfahrt". Lassen sich die Polster zu sehr zusammendrücken - wenig zusammendrücken ist in Ordnung, denn eine weiche Polsterung ist ja erwünscht - ist dies ebenfalls ein Indiz für einen schlechten Zustand der Sattel-Polster/Kissen. Wir empfehlen, nebst der eigenhändigen Kontrolle, eine regelmässige Überprüfung durch eine Fachperson.
Reparatur / Korrektur
Wollkissen lassen sich in der Regel problemlos neu polstern. Dabei sollte die ganze Wolle entfernt und durch neue Wolle ersetzt werden. Das blosse "nachpolstern" ist nicht empfehlenswert, da damit eine unterschiedliche Kissenbeschaffenheit resultiert, was zu einer ungleichmässigen Druckverteilung führt.
Bei Latexkissen müssen die ganzen Sattel-Kissen ausgewechselt werden. Diese können durch neue Latexkissen oder durch Wollkissen ersetzt werden.
Regelmässigkeit
Die Überprüfung der Sattel-Polster/Kissen sollte regelmässig alle 6 - 12 Monate erfolgen. Je nach Nutzungshäufigkeit des Sattels empfiehlt und lohnt sich eine jährliche Neupolsterung der Sattel-Kissen.
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter, kontaktieren Sie uns hier. Oder benutzen Sie unser Online Formular für Ihre Anfrage.